Sind Sie bereit für Ihre Zukunft?
Zukunft ist gestaltbar. Schritt für Schritt. Wir begleiten Sie.
Unsere Gesellschaft steht vor großen Zukunftsaufgaben. Ob Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung – betroffen sind Unternehmen ebenso wie öffentliche Organisationen. Ob Marken-, Innovations- oder Changeprozess – entdecken Sie mit uns die Kraft der Möglichkeiten und erreichen Sie das Unerwartete.
Wir moderieren und gestalten Zukunft. Wir möchten Ihnen Möglichkeitsräume aufzeigen, die sich sowohl an den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als auch an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren. Damit Sie zukunftsfähig bleiben. Dafür arbeiten wir mit agilen Methoden wie z. B. Design Thinking und mit Erkenntnissen der Trendforschung.
Als Netzwerk sind wir in der Lage große Prozesse zu begleiten und unterstützen Sie ebenso in der Kommunikation der Prozessergebnisse nach innen und nach außen. Falls sinnvoll setzen wir die Ergebnisse in mediale Konzepte um und bereiten sie für unterschiedliche Kommunikationskanäle auf. So gehen Ergebnisse aus Prozessen nicht verloren, sondern können ohne Reibungsverluste ihre volle Wirkung entfalten.
Prozesse: Begleitung Schritt für Schritt.
Zukunftsprozess: Bleiben Sie zukunftsfähig
Ob Vision, Strategieentwicklung oder Organisationsentwicklung: Auf Grundlage der Megatrends des Zukunftsinstitutes und mit Methoden aus dem Design Thinking analysieren wir das Heute und formulieren das Morgen.
Leitbildprozess: Wissen wofür man steht
Was treibt Ihre Organisation an? Welchem Zweck dient es? Was sind Vision und Mission und wie wollen Sie in der Organisation und mit Partnern arbeiten? Diese Frage beantworten wir in einem individuellen beteiligungsorientierten Prozess.
Markenprozess: Das richtige Angebot für den Markt
Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern erarbeiten wir wichtige Bausteine für die Marken- und Unternehmensidentität: Ziele und Zielgruppen, Werte und Kernbotschaften.
Design Thinking: Innovative Lösungsideen
Seminar: Design Thinking für „Schnelle“
In zwei Stunden machen wir mit frischen Inputs und einem Design-Thinking-Speed-Dating die Grundidee des Design Thinking für Sie erlebbar. Auch als webinar.
Teamtraining: Design Thinking für Einsteiger
Erleben und verstehen, wie es funktioniert: In unseren eintägigen Trainings lernen Sie Theorie und Praxis des Design Thinking kennen und lieben. Auch als webinar-Reihe.
Workshop: Design Thinking für Lösungen
Zusammen mit Ihrem Team entwickeln wir in ein- bis zweitägigen Design Thinking-Workshops Ideen und Lösungsstrategien für konkrete Projekte.
Konfliktberatung / Prozessbegleitung mit Mediation / Dynamic Fascilitation
Konflikte gehören zu unserem Alltag
Wenn sie jedoch eskalieren, binden sie nicht nur Aufmerksamkeit und Kraft der Konfliktparteien, durch die Beeinträchtigung des Miteinanders und der Arbeitsatmosphäre werden auch oft Dritte in Mitleidenschaft gezogen. Folgen sind hohe „Konfliktfolgekosten“ in Form von verminderter Arbeitsfähigkeit, Entscheidungsstaus, Zersplitterung von Teams und Beziehungen sowie im Extremfall vielleicht anfallende Sonderaufwendungen etwa durch gerichtlich geführte Auseinandersetzungen oder Abfindungszahlungen. In der Regel bleiben dauerhafte emotionale Verletzungen und auch Verlierer zurück.
Eine konstruktive Konfliktkultur in Unternehmen, Verbänden, Kommunen, ein sicherer Umgang mit schwierigen Konfliktsituationen ist mit einer bewussten Haltung zur konsensorientierten, gewaltfreien Klärung von Konflikten verbunden.
Mediation ist eine alternative Konfliktlösungmethode. Sie geht davon aus, das alle am Konflikt Beteiligten auch diesen Konflikt eigenverantwortlich und konsensorientiert beenden können und wollen. Unterstützung dafür erhalten sie dabei von der Mediatorin/vom Mediator.
Wir begleiten diese Art der Prozesse und beraten Sie gerne persönlich in einem Gespräch zu Ihrer Situation.
Methode und Mindset: Design Thinking
Design Thinking ist ein strukturierter und gleichzeitig ergebnisoffener Prozess, in dem die Kreativität interdisziplinärer Teams genutzt wird, um komplexe Probleme schnell und erfolgreich zu lösen.
Mit Methoden des Design Thinking wird es möglich, die Perspektive zu verändern, Probleme genau zu analysieren, die emotionalen Facetten fachlicher Argumente zu entdecken, neue Ideen zu entwickeln und kreative Prozesse für die Kommunikation von Fachlichkeit zu nutzen.
Wir sind davon überzeugt: Erst mit dem Wissen um die emotionalen Bedürfnislagen ist es möglich, Botschaften zu entwickeln, die überraschender sein können als die altbekannten Argumente, die (nur) überzeugen wollen.
Probieren Sie es aus – wir stellen Ihnen die Methode gerne unverbindlich vor.
Sie sollten Design Thinking kennenlernen und nutzen, weil:
- die Methode von namhaften Unternehmen (z.B. Google, SAP, Siemens, P&G, Apple usw.) erprobt wurde und erfolgreich genutzt wird.
- Sie mit Design Thinking schnell zu radikal besseren Lösungen kommen.
- Sie mit mehr Motivation und Begeisterung an die Umsetzung Ihrer Ideen gehen werden.
- Sie Ihr Team begeistern können und damit eine hohe Akzeptanz der Ideen und Lösungsvorschläge erreichen.
- Sie und Ihr Team kreativer werden.
- Sie viel Spaß haben werden.
Referenzen (Auszug)
Wirtschaft & Arbeit
- Stadt Greven: Zukunftsprozess „Wirtschaftsförderung“, 2019
- GMH Gruppe: Marken- und Changeprozess, 2016 – 2017
- Stadt Greven: Markenprozess „Arbeitgebermarke“, 2018
- IGM/Industriegemeinschaft Münster: Azubi-Akquise für gewerblich-technische Berufe in Münster, 2017
- Stadtwerke Bocholt: Markenprozess, 2016 – 17
- münsterNETZ GmbH: Design-Thinking-Prozess
Quartiers- und Stadtentwicklung / Demografie
- Stadt Cloppenburg: Markenprozess für eine Dachmarke „echt.cloppenburg“, 2015 – 2018
- Stadt Emsdetten: Netzwerkmanagement, Strategie- und Kommunikationsprozess für die
„Agenda Älterwerden in Emsdetten“, seit 2017 - Energie.Agentur NRW: Kommunikationsprozess „Quartiere im demografischen Wandel“
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Stadt Münster: Strategie- und Markenprozess „Bürgerpakt für Klimaschutz/Klimamischpoke“, 2019
- Stadt Münster und 13 Umlandgemeinden: Strategieworkshop „Velorouten“, 2017
- Kreis Steinfurt: Strategie- und Markenprozess „energieland 2050“, 2015 – 2016
- Klimabeirat der Stadt Münster: Ideen- und Strategieworkshops „Pendlerverkehr“, 2017
- Stadt Münster: Ideen- und kommunikationsworkshop „Fair Trade Town“, 2017
- Fachhochschule Münster, Fachbereich Bauingenieurwesen, Verkehrsplanung/-technik und Klimabeirat der Stadt Münster: Zukunftswerkstatt „Zukunft Mobilität in Münster“, 2016
Bildung und Lehre
- Hochschule Osnabrück: Design-Thinking-Workshop „Qualitätsmanagement“, 2019
- Universität Leuphana: Design-Thinking-Workshop „Innovative Lehre“, 2018
- Friedrich-Ebert-Stiftung: Design-Thinking-Workshop „Poltische Bildungsarbeit für schwer erreichbare Zielgruppen“
- Hochschule Osnabrück: Fortlaufende Lehraufträge für „Design Thinking“ durch Katrin Liebert (Fachbereich Öffentliches Marketing) und Thomas Hesselmann-Höfling (Fachbereich Kommunikationsmanagement)
- Regelmäßige Design Thinking Trainings für Multiplikator*innen
- Seminare und Vorträge im Rahmen der bundesweiten Gründungswochen
Migration / Integration / Geschlechtergerechtigkeit
- Kommunales Integrationszentrum Münster: Barcamp zur Integration von Geflüchteten „Wer ist eigentlich WIR?“, 2017
- Stadt Münster: Ideenworkshop „Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit, 2016
Weibliches Unternehmertum und berufliche Selbstständigkeit Workshop für die Initiative „FRAUEN unternehmen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie - Kompetenzzentrum Frau & Beruf Münsterland: Kommunikationsprozess „MAXI statt mini“
Anke Angelike
Interkulturelles Coaching und Moderation
Andrea Blome
Systemische Moderation, Großgruppenmoderation, Organisationsberatung, PR & Text
Dr. Wiebke Borgers
Moderation: Krise & Change, PR & Text
Peter Karl Müller
Journalismus, Content-Marketing
Stefanie Setz
Personal- und Organisationsberatung, Coaching
Prof. Dr. Stefanie Wesselmann
Wissenschaftliche Beratung
Mit Design Thinking Probleme lösen – remote
Für Alle,
- die reinschnuppern möchten, um endlich mitreden zu können,
- die eine Methode kennenlernen wollen, mit der man Probleme schnell und effektiv lösen kann,
- die Corona durchgerüttelt hat,
haben wir dieses Online-Seminar entwickelt.
In dem Seminar machen wir mit einem interaktiven Mix aus Inputs und einem Praxisteil die Grundidee des Design Thinking für Sie erlebbar. Sie lernen die Zukunft und die Problemstellungen aus der Perspektive Ihrer Kund*innen wahrzunehmen und zu gestalten.
Für das Format nutzen wir zoom und Miro – alles, was Sie dazu benötigen, ist ein Rechner oder Tablet mit Kamera und Mikrofon. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor dem Start via E-Mail.
Während der Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, auch in Kleingruppen miteinander kreativ zu werden und zu diskutieren.
18. Dezember 2020 und 22. Januar 2021
Start: 14 Uhr Ende: gegen 18 Uhr
Kosten: 120 €
Bei Interesse einfach eine E-Mail mit Stichwort „Die Zukunft der Unternehmen nach dem Corona-Schock“ an designagentur@elemente.ms senden.
Unsere Zukunft mit und nach Corona
Agile Methoden und die Megatrends. Seminar im Rahmen der Gründungswoche 2020
13. November 2020
Start: 14 Uhr Ende: gegen 16 Uhr
Kosten: 0 €
Mehr Infos: hier
Online-Design-Thinking-Sprint
Design Thinking als Methode im Schnelldurchlauf: agil und remote. Für alle, die mal schnuppern möchten.
6. Oktober 2020
Start: 17 Uhr Ende: gegen 20 Uhr
Kosten: 95 €
maximale Teilnehmerzahl: 20
Anmeldung: hier (XING-Event)
maximale Teilnehmerzahl: 20
Online-Seminar: „Die Zukunft der Städte mit und nach Corona“
Die Welt hält gerade den Atem an, auch die kommunalen Verwaltungen sind im Krisenmodus. Der Fokus liegt auf der Bewältigung der direkten Auswirkungen des Corona-Shutdowns – zu Recht.
Aber es wird eine Zeit danach geben. Und vieles wird dann anders aussehen. Wie, das weiß heute noch niemand. Nur eins ist sicher: Ein „Weiter so wie bisher!“ wird es nicht geben.
Immer häufiger werden Fragen nach den Folgerungen für die Haushalte und Angebote der Kommunen aufgeworfen, nach einer Fortsetzung der neuen digitalen Kommunikation und Arbeit im Home-Office sowie einer neuen Art des Umgehens miteinander, sei es mit Bürgerinnen und Bürgern, in den Gremien oder in der Verwaltung. …
8. September 2020
Start: 10 Uhr Ende: gegen 12 Uhr
Veranstalter: Kommunalakademie des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes
Kosten: 99 €
Anmelden können Sie sich hier (Kommunalakademie des NSGB)
Online-Seminar: „Unsere Zukunft mit und nach Corona“
20. August 2020
Veranstalter: MünsterBusinessClub
maximale Teilnehmerzahl: 40
Webinar: „Die Zukunft der Unternehmen nach dem Corona-Shutdown.“
18. Juni 2020
Start: 10 Uhr Ende: gegen 12 Uhr
Kosten: gratis (für elemente-Kund*innen)
maximale Teilnehmerzahl: 20
Bei Interesse einfach eine E-Mail mit Stichwort „Die Zukunft der Unternehmen nach dem Corona-Schock“ an designagentur@elemente.ms senden.
Workshop: „Mit Megatrends und Design Thinking die Zukunft gestalten“.
31. Januar 2020
Start: 10 Uhr Ende: gegen 16 Uhr
Ort: [whyit] Campus GmbH, Wienburgstraße 207, 48159 Münster
Kosten: 290 €*
Frühbuchertarif: 245 €* – bei einer Anmeldung bis zum 30.11.2019
Student*innentarif: 125 €*
maximale Teilnehmerzahl: 20
* alle Preise zzgl. 19 % Mehrwertsteuer
Sie interessieren sich für Zukunfts- oder Designprozesse?
So nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
- Schreiben Sie uns eine E-Mail: designagentur@elemente.ms
- Rufen Sie uns an: 0251 210 780-15
Stimmen von TeilnehmerInnen
„Sowohl die mündliche Auswertung der Konferenz am zweiten Tag als auch die anonyme online-Auswertung hat gezeigt, dass insbesondere der methodische Teil „Design Thinking“ bei den Kolleg*innen außergewöhnlich gut ankam.“
„Sie und ihre Methoden begeistern momentan alle hier im Hause.“
„Die Workshops waren durch die Beteiligung von vielen Mitarbeitenden und durch den dort vorgenommenen Perspektivwechsel unglaublich erkenntnisreich.“
„Der elemente Design Thinking Tag hat mich vollends inspiriert und in kurzweiliger und praxisorientierter Manier die Methoden des Design Thinking näher gebracht. Diese Impulse möchte ich in Zukunft stückweise in meine tägliche Arbeit einfließen lassen, sie strukturieren und vereinfachen die oft komplexen Lösungsprozesse im beruflichen Leben.“
„Katrin Liebert und Thomas Hesselmann-Höfling verstehen es hervorragend in ihrem eintägigen Seminar sowohl die Architektur und Grundzüge von Design-Thinking anschaulich zu vermitteln als auch die Methode spür- und erlebbar zu machen! Das Ganze ist zudem noch eingebettet in eine Menge Spaß und Aktion – rundum ein empfehlenswertes Seminar für alle, die daran interessiert sind Design-Thinking ‚in-action‘ kennenzulernen.“